Kaum ist er da, ist er schon wieder weg. Das ist nicht schlimm, das muss so sein. Wir sprechen hier schließlich von einem Pop Up-Store. Und das „Pop“ kommt nicht von ungefähr. Es soll kurzfristig knallen. Es soll spontan für Aufmerksamkeit sorgen und innerhalb weniger Tage oder Wochen zum Stadtgespräch werden. Ein Konzept, das ideal zu unserem schnelllebigen Zeitgeist passt. Besonders in Großstädten – national und international – ist das Konzept des Pop-Up-Verkaufs nicht mehr wegzudenken. Die jüngere Zielgruppe nimmt es dankend an. Influencer, Blogger und Online-Magazine sorgen dafür, dass die Eröffnung eines Pop-Up Stores innerhalb kurzer Zeit die Runde macht.
Dabei muss es sich nicht immer um ein tatsächliches Einzelhandelsgeschäft handeln. Pop-Up Stores können auch maßgeschneiderte Promotion-Boxen, Zelte oder begehbare Glaskästen sein, die über Nacht auf Einkaufsstraßen auftauchen. Der Überraschungseffekt geht dabei Hand in Hand mit der natürlichen Neugierde der Zielgruppe.
Was ist das?
Woher kommt es?
Und was bekomme ich dort?
Endkunden schwärmen für neue Produkte und Markenbotschaften. Ganz besonders dann, wenn sie Mehrwert generieren. Und sie schwärmen im wahrsten Sinne des Wortes: Als Agentur für Pop-Up Stores ist GRAND STAND sehr erfahren in der konzeptionellen Umsetzung und Realisation von temporären Stores, Pop-Up Events und Messeauftritten. Mit der richtigen Strategie sorgen wir dafür, dass die Pop-Up Stores unserer Kunden innerhalb kurzer Zeit umschwärmt werden. Dafür klären wir im Vorfeld unter anderem folgende Fragen:
Was ist unsere Markenbotschaft?
Wie lässt sich diese innerhalb kurzer Zeit effektiv kommunizieren?
Welche Gimmicks passen zu unserer Zielgruppe?
Durch einen Pop-Up Store können Marken in vorübergehend leerstehenden Ladenlokalen in ihrem natürlichen Umfeld getestet werden. Und das nicht nur an der strategischen Zielgruppe. Pop-Up Stores in Innenstädten bieten Kunden jeder Altersgruppe die Gelegenheit, sich für ein Produkt zu begeistern. Der Pop-Up Store ist für jeden zugänglich, der sich für das relativ junge Eventkonzept begeistert. Denn was Ende der 90er-Jahre in Los Angeles erstmalig für Szenebekleidung umgesetzt wurde, ist heute aus Städten wie Berlin, London, München und New York nicht mehr wegzudenken. Es ploppt zu jeder Saison und jeder Jahreszeit. Dabei liegen die Vorteile für Unternehmen auf der Hand.
Mehr Planbarkeit durch zeitlich limitierte Umsetzungsdauer
Bessere Kostenübersicht
Ausweitung der Zielgruppe
Testmarkt für ein Produkt
Entscheidender Faktor eines Pop-Up Stores ist der Faktor Zeit. Denn dadurch wird das Kaufverhalten der angestrebten Endkunden beeinflusst. Zeitliche Begrenzung macht immer begehrenswert. Kurzum: Wenn etwas nur kurz verfügbar ist, möchte man es umso mehr haben. Das kennen wir bereits von „Limited Editions“ aus der Schuh-, Mode- und Accessoirebranche. Diese Begehrlichkeit können sich Pop-Up Konzepte auch zu eigen machen. Beispielsweise mit eigens für den Pop-Up Store entwickelten Produkten. Als ganzheitlich denkende Agentur für Pop-Up Stores liefert GRAND STAND auch für Gimmicks, Give-Aways und sämtliche Arten von Werbemitteln kreative Lösungen.
Pop-Up Stores können auch für eine geschlossene Zielgruppe konzipiert werden. Für unsere Kunden bauen wir kurzweilige Markenwelten gerne in einem Hotelzimmer auf. Hier ist der Vorteil, dass Vergänglichkeit auf Begehrlichkeit trifft. Wer eine Einladung zu einem exklusiven Pop-Up Store erhält, wird bereits im Vorfeld geschätzt. Besonders Blogger und Influencer lassen sich von diesem Konzept begeistern. Hierbei wird weniger Wert auf den direkten Abverkauf als auf das ultimative Markenerlebnis gelegt. Der Pop-Up Store ist die kommunikativ erlebbare Brücke vom Kunden zum Point of Sale. Ein individueller Testmarkt, der ein Produkt für den tatsächlichen Markt vorbereitet – GRAND STAND gibt dazu kreative, umsetzungsstarke und logistisch anspruchsvolle Starthilfe.